"TE-Stark" ist das Motto meines Wahlkampfes 2017. Erststimme: Frank Sundermann - Zweitstimme: Hannelore Kraft.
TE-Stark: Der Wahlkampf
Nah an den Bürgern: Eindrücke von Begegnungen, Gesprächen und Aktionen zur Landtagswahl 2017:
Wahlparty nach einem Herzschlagfinale: Mit einem Prozent Vorsprung habe ich meinen Wahlkreis direkt wiederholen können!
Wahlparty beim „Grünen Jäger“ in meinem Wahlbezirk. Super Stimmung!
Das größte Dankeschön geht natürlich an meine Frau Cordula und meine beiden Töchter für ihre Unterstützung.
Frank Sundermann ist es gelungen, seinen Wahlkreis – das Tecklenburger Land – erneut zu gewinnen. Es blieb spannend bis die letzte Stimme ausgezählt war. Die Wahlparty stieg beim „Grünen Jäger“.
Wahlparty: Der WDR war auch mit dabei.
Nach dem Ergebnis: Hier gebe ich dem WDR 2 ein Interview.
Meine Freunde, Genossen, Mitarbeiter und Wegbegleiter haben mich rührend empfangen und mit mir gefeiert.
Mit Tecklenburgs Bürgermeister Stefan Streit habe ich immer gut zusammengearbeitet. Er war auch im Wahlkampf eine große Unterstützung.
Für die „Lokalzeit“ im WDR-Fernsehen gebe ich hier ein Interview.
Meine Familie hat einen großen Beitrag zum Wahlsieg und Erfolg geleistet.
Ulla, „Kopf“ meines Wahlkreisbüros, war und ist mir eine Riesen-Unterstützung.
Hier feiere ich mit meinem Mitarbeiter und Genossen Falk.
Ein Dankeschön geht auch an meine Mitarbeiterin Marina.
Lange mussten wir auf das endgültige Ergebnis warten, bevor wir gegen 21.30 Uhr endlich feiern konnten.
Ausgelassene Stimmung und große Erleichterung bei mir und meinen Freunden und Wegbegleitern.
Wahlkampfabschluss bei mir „vor der Haustür“ am Hollenbergs Hügel in Westerkappeln: Der Rote Grill.
Super Wetter, super Stimmung beim Roten Grill am Hollenbergs Hügel zum Abschluss des Wahlkampfes.
Erststimme für Frank Sundermann! Wahlkampfabschluss beim Roten Grill am Hollenbergs Hügel.
Passendes Wetter für den Roten Grill zum Wahlkampfabschluss bei mir vor der Haustür.
Die Würstchen vom Roten Grill beim Wahlkampfabschluss waren nicht nur bei Zweibeinern beliebt …
Hier bin ich im Gespräch beim Wahlkampfabschluss am Roten Grill am Hollenbergs Hügel. Ich habe mich gefreut, dass so viele Menschen da waren!
Das Interesse der Menschen, mit der Landesvorsitzenden der SPD in Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, ein Wort zu wechseln und ihre Hand zu schütteln war groß.
Mit Bürgermeisterin Christian Rählmann beim 30-jährigen Bestehen des Mettinger Wochenmarktes.
Es war viel los beim 30-jährigen Bestehen des Mettinger Wochenmarktes.
Hier bin ich im Gespräch mit Bürgern beim 30-jährigen Jubiläum des Mettinger Wochenmarktes.
Die fachmännisch zurückgeschnittenen Äste schenkte Sundermann den Kindern. Vielleicht wachsen ja neue Bäumchen draus …
Auf der Hasebrücke an der Landesgrenze zwischen NRW und Niedersachsen werben sie für einen länderübergreifenden Bürgerradweg (v.l.n.r.): Rainer Lammers, Frank Sundermann und der niedersächsische Landtagskandidat Guido Pott aus Wallenhorst.
Diskussionen in lockerer Runde bei Kaffee und Croissant in der Mettinger Bäckerei „Justus“: Landtagsabgeordneter Frank Sundermann (3.v.l.) sprach mit seinen spontanen Gästen beim „Frühstück mit Frank“.
Wahlkampf zur Landtagswahl im Mai 2017: Hannelore Kraft nahm sich viel Zeit für die Menschen, suchte das Gespräch mit den Marktbesuchern,.
Auf Wahlkampf-Tour in Ibbenbüren: SPD-Landesvorsitzende Hannelore Kraft und der Landtagsabgeordnete Frank Sundermann kauften auf dem Ibbenbürener Wochenmarkt für das „Frühstück mit Frank Spezial“ ein.
Das Rote Fahrrad: Wo steht es, wer entdeckt es?
Mit großer Begeisterung halfen die Kinder der Lengericher AWO-Kita Rahestraße Frank Sundermann und SPD-Generalsekretärin Katarina Barley beim Pflanzen eines Apfelbaums im Garten der Kita.
Wollen gemeinsam über den Ibbenbürener Wochenmarkt gehen, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen und einkaufen: Hannelore Kraft und der Landtagsabgeordnete Frank Sundermann.
Eine lockere Gesprächsrunde im Frimo-Stadion (v.r.n.l.): Frank Sundermann MdL, Wirtschaftsminister Garrelt Duin und erster Vorsitzender der Sportfreunde Hans-Ulrich Saatkamp.
Wie geht es nach dem Ende der Kohleförderung in Ibbenbüren weiter? Wirtschaftsminister Duin (M.) war nach Ibbenbüren zur RAG gekommen, um dort u.a. mit Frank Sundermann darüber zu sprechen.
„Frühstück mit Frank Spezial“ im Integrationszentrum Ibbenbüren am 8. Mai.
Das Interesse war groß beim „Frühstück mit Frank Spezial“ im Integrationszentrum Ibbenbüren am 8. Mai. Eingekauft hatte Frank zuvor mit Hannelore Kraft auf dem Wochenmarkt.
Hier mache ich gerade Hausbesuche in Lengerich mit Andreas Puschkarski, Lengericher Ratsmitglied.
Hier bin ich beim „Frühstück mit Frank“ in Lienen – eine tolle Möglichkeit, mit den Menschen in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Maimarkt in Westerkappeln am 7. Mai: Unterstützt wurde ich von Freunden der SPD Bramsche.
Im Gespräch mit Frau Fink, der Schulleiterin der Dietrich Bonhoeffer Hauptschule in Recke.
Eine engagierte Leiterin eines engagierten Teams. Es freut mich, dass wir diese Arbeit mit Investitionsmitteln aus unserem Landesprogramm „Gute Schule 2020“ unterstützen können.
Der SPD-Stand auf dem Blumen- und Bauernmarkt in Mettingen.
Kulturministerin Christina Kampmann zu Besuch in Tecklenburg. Hier schauen wir uns mit Stefan Streit das Modell des Hotels „Burggraf“ an.
Geschäftsführerin Uta Jenschke (l.) führte uns durch die neue Ausstellung im Otto Modersohn Museum: Der Künstler ließ sich von der ländlichen Idylle des Tecklenburger und Münsterlandes inspirieren.
Frohe Ostern! Frank verteilt rote Ostereier im Ortskern von Recke.
Hier besuche ich mit dem Staatssekretär für Integration, Thorsten Klute, die Grundschule Intrup in Lengerich.
Ich habe gemeinsam mit Staatssekretär Thorsten Klute den Verein Leopard Lengerich e.V. angeschaut und dort über Integration gesprochen.
NRW-Justizminister hat in der FaBi Ibbenbüren über Patientenverfügung und Vorsorge im Alter, Unfall- oder Krankheitsfall referiert.
Mit Minister Franz-Josef Lersch-Mense habe ich in Hopsten mit Kommunalpolitikern über die Entwicklung des ländlichen Raums gesprochen.
In Kattenvenne habe ich einen regen und produktiven Austausch zwischen Bürgern und Minister Lersch-Mense erlebt.
Viel Gesprächsbedarf hatten knapp 100 Bewohner der Nordschachtsiedlung beim Roten Grill mit Frank Sundermann (2.v.l.), Christina Rählmann und Thorsten Laske (v.r.n.l.).
Ich habe mir mit dem Arbeits- und Integrationsminister Rainer Schmeltzer ein tolles DRK-Wohnheim für Behinderte angeschaut. Selbstständiges Wohnen und Teilnahme an der Gesellschaft wird hier möglich!
Hier schaue ich mir mit Integrationsminister Rainer Schmeltzer den „LebensMittelpunkt“ in Leeden an. Ein tolles Projekt der Ledder Werkstätten, um Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen.
Gruppenbild im „LebensMittelpunkt“ und NRW-Integrationsminister Rainer Schmeltzer.
Im Leedener „LebensMittelpunkt“ haben die Ledder Werkstätten reguläre Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen. Ein tolles Projekt!
mit dem Generalsekretär der NRW SPD, André Stinka, haben wir uns die Confiserie Rabbel in Westerkappeln angeguckt. Ein erfolgreiches Unternehmen und leckere Pralinen!