Vor einer historischen Karte des Altkreises Tecklenburg: Frank Sundermann (l.) und Tecklenburgs Bürgermeister Stefan Streit.Bild: Büro Sundermann/Marina Stalljohann-Schemme
Begegnungen im Tecklenburger Land
50 TE-Institutionen und Renaissance der TE-Kennzeichen
Nicht nur die Renaissance der TE-Kennzeichen, sondern auch eine lange Liste von knapp 50 Institutionen, die den Zusatz „Tecklenburger Land“ in ihrem Namen tragen, haben mich auf die Idee gebracht, diese Einrichtungen zu besuchen und mich mit den Menschen über ihre Heimat im Tecklenburger Land zu unterhalten.
Region Tecklenburger Land spielt für Menschen eine große Rolle
Denn auch wenn der Kreis Tecklenburg, der in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden wäre, im Zuge der Kreisreform 1975 mit dem Altkreis Burgsteinfurt zum Kreis Steinfurt zusammengelegt wurde, spielt das Tecklenburger Land im nördlichen Westfalen – unabhängig von den politischen Strukturen – für die Bevölkerung offenbar noch immer eine große Rolle.
Sympathischer Heimatgedanke
Mir ist der Heimatgedanke sympathisch. Die Menschen blicken aus den Gemeinden heraus auf die Region Tecklenburger Land und identifizieren sich mit ihr als ihre Heimatregion.
Eindrücke von meiner „Heimat-Tour“ durch das Tecklenburger Land
Der Landtagsabgeordnete für die Region, Frank Sundermann (r.), hat sich auf seiner Heimat-Tour durch das Tecklenburger Land jetzt vor Ort bei Hermann Stubbe, Vorsitzender vom Verein „Freie Schule Tecklenburger Land e.V.“ und der Geschäftsführerin Susanne Frömel über den Schulalltag an der Freien Schule in Ibbenbüren informiert.
Folgten den Teutoschleifen, dem Aushängeschild des Tecklenburger Landes: Alexia Finkeldei, Geschäftsführerin des Tecklenburger Land Tourismus e.V. (l.), und der Landtagsabgeordnete Frank Sundermann.
Der Landtagsabgeordnete Frank Sundermann (l.), stellvertretende Schulleiterin und designierte Nachfolgerin Ute Berkemeier und Schulleiter Ulrich Manfraß tauschten sich über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Kaufmännischen Schulen aus.
Landtagsabgeordneter Frank Sundermann (2.v.r) hat sich im Wasserwerk Brochterbeck bei Ralf Steinbrink, Geschäftsführer Johann Knipper und dem kaufmännischen Leiter Thomas Meyer (v.l.n.r.) über Qualität des Trinkwassers im Tecklenburger Land.
Tauschten sich in den Räumen der Bürgerstiftung aus: v.l. Frank Sundermann MdL, Ewald Beermann, stellv. Vorsitzender, Anke Rieping, Vorsitzende, Ludger Börgermann, Geschäftsführer und der zukünftige Schatzmeister Harald Kuschel.
Tauschten sich über die Herausforderungen des Wohlfahrtsverbandes aus: Manfred Mönkehues, Deltev Becker, Frank Sundermann und Hermann Poggemann (v.l.n.r.).
Tierheim Tecklenburger Land Heimat
Vor einer historischen Karte des Altkreises Tecklenburg: Frank Sundermann (l.) und Tecklenburgs Bürgermeister Stefan Streit.