Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Tecklenburger Land haben mich am 27. März 2019 im Landtag besucht.
Wir haben mit unserem Fraktionsvorsitzenden Thomas Kutschaty unter anderem über die aktuellen Themen Straßenausbaubeiträge, bezahlbarer Wohnraum und kommunale Finanzen gesprochen.
***
Ausstellungseröffnung „Glück auf – Was bleibt?“ am 15. Januar 2018
Die Ibbenbürener Fotografin Eva Rammes und der Landtagsabgeordnete Frank Sundermann (SPD) vor einigen der Exponate in der Ausstellung „Glück auf – Was bleibt?“.
Die Fotografin Eva Rammes und Landtagsabgeordneter Frank Sundermann (Mitte) umringt von Vertretern des Knappenvereins Tecklenburger Land, die extra für die Ausstellungseröffnung nach Düsseldorf gekommen sind.
Der Landtagsabgeordnete Frank Sundermann hatte die Idee, die Bilder von Eva Rammes nach Ibbenbüren zu holen. Er begrüßte die Gäste und beschrieb seine Eindrücke zu den Bildern, die das Andenken an die besondere Bergbautradition bewahren werden.
Die Ibbenbürener Fotografin Eva Rammes erläuterte die Entstehungsgeschichte zu ihren Bildern, die die letzten Jahre des nun endenden Ibbenbürener Kohlebergbaus für die Nachwelt festhalten sollen.
Die Bilder von Eva Rammes sind moderne Produktfotografien und Architekturaufnahmen und zeigen zahlreiche Details aus dem Bergbau.
Auch Thomas Kutschaty, SPD-Fraktionsvorsitzender in NRW, war zur Ausstellungseröffnung gekommen und zeigte sich beeindruckt von den Bildern.
SPD-Fraktionsvorsitzender Thomas Kutschaty, Eva Rammes und Frank Sundermann v.l.) vor Porträts Ibbenbürener Bergmänner.
Einblicke in die Ausstellung im Landtag, die vom 15. Januar bis 14. Februar im Landtag zu sehen ist.
Von der Tabakdose bis zur Bergmannskleidung: Die Fotos haben zahlreiche Details festgehalten.
Zur Ausstellungseröffnung waren rund 30 Interessierte aus dem Tecklenburger Land mit dem Bus angereist.
Einblicke in die Ausstellung „Glück auf – Was bleibt?“ von Eva Rammes.
Die Besucherinnen und Besucher betrachteten mit Interesse die Aufnahmen der Bergleute und Details aus dem Ibbenbürener Bergbau. Dazu gehörten neben den Bergleuten selbst auch Details wie Grubenlampen, Arschleder, die Halden und Gebäude.
Eine Gruppe von rund 30 Interessierten war aus dem Tecklenburger Land mit dem Bus nach Düsseldorf gereist. Organisiert hatte die Fahrt Ulla Kropf aus Frank Sundermanns Wahlkreisbüro.
Nach der Vernissage haben sich die Besucher aus dem Tecklenburger Land den Plenarsaal anschauen können.
Die Ausstellung „Glück auf – Was bleibt?“ ist noch bis zum 14. Januar im Landtag zu sehen.
Einblicke in die Ausstellung „Glück auf – Was bleibt?“ von Eva Rammes.
***
Hammelsprung am 29. November 2018: Abstimmung über Straßenbaubeiträge
Weil es sich bei der Abschaffung der Straßenbaubeiträge für Grundstücksbesitzer um ein brisantes Thema handelte und die Regierung nur eine knappe Mehrheit hat, ordnete der Landtagspräsident bei der Abstimmung zur Abschaffung der Beiträge am 29. November 2018 den sogenannten Hammelsprung an, bei dem die Abgeordneten sozusagen mit den Füßen abstimmen und durch die jeweiligen Türen „Ja“, „Nein“ und „Enthaltung“ in den Plenarsaal gehen.
Hammelsprung bei der Abstimmung über die Abschaffung der Straßenbaubeiträge am 29. November 2018.
***
Reden, Plenardebatten und politische Gespräche:
Sundermann: „Der von uns beantragte Bericht der Landesregierung zur Frage, wie sich Nordrhein-Westfalen zur auf Bundesebene geplanten Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ positioniert, lässt nur ein Fazit zu: keine Ahnung, kein Konzept, kein Ziel.“
Enttäuscht von der schwarz-gelben Landesregierung: Frank Sundermann (SPD) möchte sich weiter für die Interessen der Pendler in Kattenvenne und Natrup-Hagen einsetzen.
Frank Sundermann erklärt als wirtschaftspolitischer Sprecher: „Die SPD steht für eine aktive Industriepolitik in NRW. Sie unterstützt Innovation und gute Arbeit.“
Anhörung zum Thema Bergbau: Hier sitze ich als Vorsitzender des Unterausschusses Bergbausicherheit auf dem Platz der Landtagspräsidentin im Plenarsaal.
Hier leite ich als Vorsitzender des Unterausschusses Bergbausicherheit eine Anhörung zum Bergbau.
Die Themen Bergbau und Bergbausicherheit liegen mir sehr am Herzen, deshalb leite ich auch gerne den Unterausschuss. Hier eine Anhörung im Plenarsaal.
Juni 2016: Volles Programm: Mit Fraktions-, Ausschusssitzungen und Plenardebatten hatten Jonas Werner (2.v.r.) und Cara Blumenberg einen vollen Terminkalender.
Juni 2016: Drei Tage lang haben Jonas Werner und Cara Blumenberg den Landtagsabgeordneten Frank Sundermann im Landtag „vertreten“.
Juni 2016: Die beiden Teilnehmer des Jugend-Landtags Cara Blumenberg und Jonas Werner im Plenarsaal des nordrhein-westfälischen Landtags.
Jürgen Coße (l.) und Frank Sundermann setzen sich für eine soziale Gestaltung des ÖPNV im Kreis Steinfurt ein.
Hier bin ich im Januar 2017 mit Justizminister Thomas Kutschaty im Gespräch.
„Das Engagement bei der Schulsozialarbeit ist im Kreis Steinfurt sehr groß“, sagt der Landtagsabgeordnete Frank Sundermann (SPD).